Wie Schule gelingt

Lehrer/in zu sein bedeutet, sich immer wieder darauf zu besinnen, dass:

  • Lernen in Beziehung stattfindet und sich Kinder und Lehrpersonen miteinander wohlfühlen müssen.
  • Lehrpersonen nur dann mit Schüler/innen in Beziehung treten können, wenn sie entspannt sind, über Energiereserven verfügen und die eigene Arbeit als sinnstiftend erleben.
  • Menschen grundlegende Bedürfnisse haben nach Selbstwirksamkeit, Autonomie, Verbundenheit und Sicherheit – und sowohl Kinder als auch Lehrer/innen nur dann gerne zur Schule gehen, wenn diesen in ausreichendem Maße Rechnung getragen wird.
  • Kinder sich aus dem Lernprozess ausklinken, wenn Gefühle wie Angst, Scham, Druck und Ärger damit assoziiert werden oder sie sich als Versager fühlen.
 Beratung von Lehrerinnen und Lehrern

Kursdetails

Umfang: 6 Tage
Kurstage: Freitag
Kursort: online via Zoom

Diese Aspekte geraten im Alltag oft in den Hintergrund. Lehrpersonen müssen ein dicht gedrängtes Stoffprogramm „durchziehen“, verschiedensten Kindern gleichzeitig gerecht werden, Erziehungsarbeit leisten, umfangreiche administrative Aufgaben erledigen und mit teilweise fordernden Eltern zusammenarbeiten - manchmal bleibt dabei das Wesentliche auf der Strecke.

Innerhalb der 6-tägigen Weiterbildung lernen Sie, wie Sie Lehrer/innen der Unter-, Mittel- und Oberstufe zu den im Folgenden beschriebenen Themen beraten bzw. Workshops und Weiterbildungen für Lehrerteams anbieten können.

Im Anschluss an die Weiterbildungsteilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.

Wichtiger Hinweis: Diese Weiterbildung stellt kein Hauptmodul der gesamten Weiterbildung in Lerncoaching dar! Als Teilnehmerin der gesamten Weiterbildung in Lerncoaching können Sie sich diese Tage aber als Vertiefungstage anrechnen lassen.

Lernziele

Visionsarbeit

"Was zeichnet 'gute Schule' aus? Welche Ziele möchte ich als Lehrperson erreichen?" Fragen wie diese kommen in der Ausbildung meist zu kurz. Doch erst die persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung führt zur nötigen Klarheit und Sicherheit, um Veränderungen proaktiv in Angriff zu nehmen. Im Rahmen der Weiterbildung beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man mit Lehrpersonen eine Vision für die eigene Berufstätigkeit erarbeitet und worauf man dabei achten sollte.

Ein positives Klassenklima schaffen

Kinder gehen gerne zur Schule, wenn sie sich in der Beziehung zu ihrer Lehrperson und den Klassenkameraden sicher und wohl fühlen. Doch was braucht es, damit eine Klasse zu einer Einheit zusammenwächst, sich die Schüler/innen gegenseitig unterstützen und ein kooperatives Miteinander zwischen Lehrperson und den einzelnen Schüler/innen entsteht? Sie lernen mehrere Wege kennen, die es Ihnen ermöglichen, das Klassenklima positiv zu beeinflussen und eine vertrauensvolle Beziehung zur Klasse herzustellen. Letzteres wirkt sich direkt auf die Arbeit als Lehrperson aus: Kinder und Jugendliche lernen mehr und kooperieren stärker mit Lehrpersonen, zu denen sie einen guten Draht aufbauen konnten. Warum das auch wichtig ist, wenn man als Fachlehrperson arbeitet, erfahren Sie hier.

Für einen störungsarmen Unterricht sorgen

In vielen Schulzimmern ist es so laut, dass sich die Schüler/innen und die Lehrperson kaum mehr auf den Unterricht konzentrieren können. Befinden sich mehrere verhaltensauffällige Kinder in einer Klasse, sind Lehrpersonen oft einen Großteil der Zeit nur mit Disziplinfragen beschäftigt.

Im Rahmen der Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie Regeln, Routinen und Rituale so einführen, dass die Klasse diese annimmt, diese gemeinsam mit den Schüler/innen üben und wie Sie auf Regelübertretungen reagieren können, ohne auf - ohnehin meist wirkungslose - Sanktionssysteme zurückgreifen zu müssen.

Sie lernen kreative und wirksame Möglichkeiten kennen, um die Beteiligung im Unterricht zu fördern, Störungen abzubauen und Konflikte mit einzelnen Schüler/innen beizulegen.

Die Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner mit einbeziehen

Viele Lehrpersonen erleben die Zusammenarbeit mit den Eltern als Belastung. Übereifrige und überbehütende Eltern mischen sich in die Unterrichtsgestaltung ein, stellen Forderungen und sehen die Schule als Dienstleister für ihr Kind. Andere Eltern sind kaum erreichbar, reagieren nicht auf Rückmeldungen der Schule und scheinen einen Großteil der Erziehungsarbeit den Lehrpersonen zu überlassen. Doch wie erreicht man die Eltern? Wie gewinnt man sie als Partner und bindet sie sinnvoll ein? Wir machen uns Gedanken darüber und üben im Rollenspiel, wie Elterngespräche nicht zu einer lästigen Pflicht, sondern zu einer Chance werden, um gemeinsame Ziele zu bilden und diese besser zu erreichen.

Positive Gefühle fördern, mit unangenehmen Gefühlen kompetent umgehen

"Ich kann das nicht!", "Ich bin sowieso zu dumm!" oder "Ich schaff das alles nicht mehr!": Angst, Scham, Druck und Versagensgefühle blockieren das Lernen und kommen in der Schule noch viel zu oft vor. Sowohl Schüler/innen, als auch Lehrpersonen fühlen sich zu häufig unter Druck, gestresst, ängstlich oder müde und ausgelaugt.

Sie lernen, wie Sie Schüler/innen bei Prüfungsängsten und Leistungsdruck sowie Frust helfen können und ein möglichst angstfreies Klima schaffen. 

Darüber hinaus befassen wir uns mit der Frage, wie das Wohlbefinden von Lehrpersonen und Schüler/innen aktiv gefördert werden kann, indem Methoden aus der positiven Psychologie und Achtsamkeitslehre in den Schulalltag integriert werden.

Kinder und Jugendliche zum selbständigen Lernen anleiten

Selbständiges oder selbstorganisiertes Lernen wird heute vielerorts groß geschrieben. Die Schüler/innen sollen sich Inhalte im Rahmen eines individualisierten Unterrichts eigenständig erarbeiten. Wird selbständiges Arbeiten jedoch nur eingefordert, ohne dass die Schüler/innen schrittweise dazu befähigt werden, ist diese Lernform zum Scheitern verurteilt. Selbstorganisiertes Lernen ist für die Schüler/innen die anspruchsvollste Lernform überhaupt. Sie müssen dazu in der Lage sein, eigene Ziele zu bilden, sich Inhalte mittels geeigneter Lernstrategien anzueignen, den eigenen Fortschritt zu reflektieren und ihr Lernverhalten flexibel anzupassen. Sie müssen Aufgaben auswählen und sich so gut selbst steuern können, dass sie mit der Arbeit beginnen, sich nicht ablenken lassen und die nötige Ausdauer aufbringen, um die Aufträge zu beenden. Selbst vielen Erwachsenen fällt das schwer. Gerade Kinder mit Schwierigkeiten in der Selbststeuerung träumen in diesen Stunden vor sich hin und haben am Ende kaum Lernfortschritte erzielt. Damit diese Arbeitsform gelingt, muss die Lehrperson sich aktiv einbringen und den Kindern nicht nur geeignete Lernstrategien vermitteln, sondern sie auch dazu befähigen, sich während des Lernens gut zu steuern. Sie erfahren, welche Rolle die Lehrperson in dieser Lernform einnimmt und wie sie die Schülerinnen kleinschrittig und effektiv zum selbstorganisierten Lernen hinführen kann.


Jeder Seminartag bringt Sie weiter

Auch in dieser Weiterbildung gilt unser Versprechen: Jeder Seminartag bringt Sie weiter. Die vermittelten Inhalte sind wissenschaftlich fundiert und praktisch umsetzbar. Vielleicht sind Sie selbst Lehrer/in, dann können Sie das Gelernte gleich mit Ihrer eigenen Klasse umsetzen. Darüber hinaus werden Sie als Fachperson befähigt, (andere) Lehrpersonen zu diesen Fragen zu beraten und Lehrerteams zu schulen.

Damit Sie andere Lehrer/innen schulen und coachen können, ohne sich alles selbst erarbeiten zu müssen, erhalten Sie von uns mehrere bewährte Foliensätze und Materialien, die sich für Einzelcoachings, Vorträge, Kurzworkshops sowie Tagesweiterbildungen an Schulen eignen und die Sie mit entsprechender Quellenangabe für Ihre Arbeit nutzen dürfen.


Beratung von Lehrer/innen - das Webinar!

Kursdauer / Kursort / Kosten

Kursort: online via Zoom
Umfang: 6 Tage
Kurszeiten: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.15 - 15.45 Uhr
Kosten: Fr. 1500.- (inklusive digitaler Unterlagen)
Unterrichtssprache: Hochdeutsch

Webinar 2024

20.9.2024 (Tag 1)

8.11.2024 (Tag 2)

29.11.2024 (Tag 3)

17.1.2025 (Tag 4)

7.2.2025 (Tag 5)

7.3.2025 (Tag 6)

Webinar 2025

11.4.2025 (Tag 1)

23.5.2025 (Tag 2)

4.7.2025 (Tag 3)

29.8.2025  (Tag 4)

24.10.2025 (Tag 5)

14.11.2025 (Tag 6)

Wie funktioniert das Webinar? Unsere Webinare umfassen denselben Ablauf und dieselben Inhalte wie Live-Weiterbildungen. Der Unterschied: Anstatt vor Ort treffen wir uns als Weiterbildungsgruppe online über Zoom, wobei die Gruppe ein wenig größer ist und die Kursunterlagen ausschließlich digital versendet werden. Die Einwahl ist kinderleicht. Sie nehmen bequem von zuhause aus an den Kurstagen teil, stellen währenddessen unmittelbar Ihre Fragen an die Kursleitung und bearbeiten einzelne Übungen in der Kleingruppe.

Anmeldeschluss: 7 Tage vor Seminarbeginn, kurzfristige Anmeldungen nach Absprache


Stornierung / Kursumbuchung: Bei Absagen bzw. Umbuchungen bis 8 Wochen (56 Tage) vor Modulbeginn wird eine Pauschale von Fr. 250.- fällig. Bei kurzfristigen Absagen innerhalb 8 Wochen vor Modulbeginn wird 50% des Gesamtbetrags verrechnet. Bei Nichterscheinen ohne vorherige Absage wird der Gesamtbetrag in Rechnung gestellt. Je nach persönlicher Situation kann es sinnvoll sein, eine Annullierungskostenversicherung abzuschließen.


Dozenten

Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler sind Psychologen, Lerncoaches und Autoren der folgenden Bücher:

Seit 2010 begleitet die Akademie für Lerncoaching Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen bei Fragen rund um das Lernen. Dabei steht immer die Frage im Vordergrund, was es braucht, damit Schüler/innen und Lehrpersonen in einem guten Klima voneinander lernen können.

Wir wissen, dass der Lehrerberuf heute anspruchsvoll ist. Wir sehen, dass das Schulsystem Mängel hat. Gleichzeitig sind wir der festen Überzeugung, dass die einzelne Lehrperson, die einzelne Schule, einen Unterschied macht und der Lehrerberuf nach wie vor bereichernd ist.

In dieser Weiterbildung möchten wir uns auf das von der Lehrperson Machbare konzentrieren, ihren Handlungsspielraum nutzen und erweitern. Wir wollen dazu beitragen, dass sich die Schule von innen heraus weiterentwickelt und den Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und Lehrpersonen Rechnung trägt.


Zugangsvoraussetzungen

Fachpersonen mit einem Abschluss (Universität, Fachhochschule oder Pädagogische Hochschule) auf mindestens Bachelor-Niveau in einem der folgenden Studiengänge:

  • Psychologie
  • Pädagogik / Erziehungswissenschaften
  • Lehramt / Studium zur Lehrperson (Lehrerdiplomin in mindestens einem Kernfach) oder Kindergartenlehrperson
  • Logopädie
  • Ergotherapie
  • Heilpädagogik
  • Soziale Arbeit / Sozialpädagogik
  • Medizin

Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung einen Scan / eine Kopie des entsprechenden Zeugnisses, damit wir Ihre Zulassung bestätigen können. Es werden keine Bewerbungen sur Dossier angenommen.


Anmeldung

Gerne nimmt Lilo Marti Ihre Anmeldung und organisatorischen Fragen entgegen. Schreiben Sie dazu eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgendes an:

  • Anmeldung für ein Modul oder die gesamte Weiterbildung
  • Vollständige Adresse
  • Telefonnummer

Ist dies Ihr erstes Modul, senden Sie uns bitte eine Kopie Ihres höchsten Bildungsabschlusszeugnisses
(Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule) mit.

Sie haben noch inhaltliche Fragen? Gerne beantworten Ihnen diese Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund in einem Informationsgespräch. Wenden Sie sich dazu einfach an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Akademie für Lerncoaching
Albulastrasse 57
8048 Zürich